Deutscher Gewerkschaftsbund

Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt

Halle

Region Halle - Dessau

Kontakt

Nach oben
Jugendbildungsreferent

DGB-Jugend

Wir vor Ort

Nach oben

Junge Leute aus den Mitgliedsgewerkschaften vereinen sich unter dem Dach der DGB-Jugend.

  • Einmal monatlich treffen wir uns zum DGB-Jugendstammtisch. Dabei werden vergangene Aktionen und Seminare besprochen, über aktuelle Themen diskutiert und zukünftige Veranstaltungen geplant. Die DGB-Jugend vor Ort engagiert sich beispielsweise jedes Jahr beim Frauentag, zum 1. Mai und zum Weltfriedenstag.
  • Auch bei Aktionen gegen rechts tritt die DGB-Jugend als starke Partnerin vor Ort auf. Dabei sind wir auch im Bündnis gegen rechts vertreten und Kooperationspartnerin der jährlich stattfindenden Bildungswochen.
  • Ein weiterer Fokus liegt vor Ort auf der politischen Bildungsarbeit. Gemeinsam arbeiten wir zu gewerkschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen und bieten – oft auch zusammen mit Kooperationspartner_innen aus der Region – interessante und jugendspezifische Seminare, Workshops und Weiterbildungen an.
  • Gewerkschaftliche Studierendenarbeit leisten in Halle vor allem die ehrenamtlichen DGB-Studis. Wir treffen uns einmal im Monat, um kreative Kampagnen und Veranstaltungen für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Kommiliton_innen zu organisieren. Jeden Donnerstag kann außerdem eine 2-stündige Beratung im HIB (dem Hochschulinformationsbüro) zu arbeits- und sozialrechtlichen Themen in Anspruch genommen werden.
     
    Wir sind ein bunter und solidarischer Haufen, der sich über neue Gesichter freut! Du bist herzlich eingeladen, dir ein eigenes Bild von deiner DGB-Jugend vor Ort zu machen!

Arbeits- und Sozialrechtliche Anfangsberatung

Nach oben

In Kooperation mit dem Stura der Uni Halle bieten wir eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung für erwerbstätige Studierende an.

Ziel der Anfangsberatung ist es, studentischen Jobber*innen bei ihren Anliegen parteiisch zur Seite zu stehen, insbesondere zu den Themen:

  • Rechte und Pflichten im Nebenjob (z.B. Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Krankmeldung etc)
  • Selbstständigkeit und Studium
  • Sozialversicherung (z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung)
  • Arbeitsvertrag und Praktikum
  • Befristung
  • Kombination verschiedener Jobs

 

Die Sprechstunde findet donnerstags zwischen 14.00 – 16.00 Uhr telefonisch statt.
Die Anmeldung erfolgt über das Webformular des Stura


Solltest du während der Sprechzeit keine Zeit haben, schreib einfach eine E-Mail mit deinen Fragen und einer kurzen Schilderung deiner Situation an: beratung-studijob@stura.uni-halle.de 

Wer einen ersten Überblick rund um das Thema „Jobben und Studium“ sucht, dem empfehlen wir unsere Website. Dort ist auch eine Online-Beratung möglich.

Wir freuen uns auf euch!

Wichtige Hinweise:

Die Beratung dient nicht der Vermittlung von Jobs.
Aus juristischen Gründen sei darauf hingewiesen, dass wir keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes durchführen.
Es wird eine ine Anfangsberatung angeboten. Das heißt, wenn wir nicht weiterwissen oder dein Anliegen unsere Kompetenz überschreitet, verweisen wir dich an die zuständigen Stellen, Behörden und Gewerkschaften.
Das Angebot ist kostenfrei und die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

WIR IM SOCIAL WEB